facebook icon-events icon-facebook icon-jobs icon-level-up icon-logo-global icon-menu-hamburger icon-news icon-raute

Unser Klinikleitbild

Die salus kliniken Bad Nauheim wollen eine optimale Behandlung von Personen mit Abhängigkeitserkrankungen und psychosomatischen Störungen bereitstellen.

Optimal ist eine Behandlung, wenn sie die Prinzipien der Wirksamkeit, Wissenschaftlichkeit, Wirtschaftlichkeit, Humanität, Nachhaltigkeit und Rechtskonformität in einem gut ausgewogenen Verhältnis realisiert.
Das Fundament des Klinik-Managements ist ihr Leitbild. Es hat für alle Bereiche und Abteilungen Gültigkeit, also auch für diejenigen, die nicht unmittelbar Rehabilitanden betreuen. Ein Leitbild gibt Orientierung für die Arbeit. Ein Leitbild ist vergleichbar mit einem Grundgesetz, in dem festgelegt ist, was gemeinsam angestrebt wird und auf welchen Werten die Gemeinschaft gründet. Damit ist das Leitbild zugleich so etwas wie ein Katalysator, wenn es gilt, Entscheidungen zu treffen. Das Leitbild stellt immer eine Herausforderung dar, weil es sich an Idealen orientiert. In seiner konkreten Ausgestaltung setzt es Maßstäbe für die qualitativen und quantitativen Ziele und deren Realisierung in der Klinik.
Unser Leitbild geht aus von unserem Selbstverständnis und nimmt Stellung zu den unterschiedlichen Verpflichtungen, die wir in unserer Arbeit eingehen.

Wir arbeiten vorwiegend im Rahmen der medizinischen Rehabilitation (SGV VI und IX). Im Mittelpunkt der Rehabilitation steht der in seinen körperlichen, sozialen oder psychischen Funktionen beeinträchtigte oder von Behinderung bedrohte Mensch. Wir begegnen unseren Rehabilitanden als Personen, die zwar eine vorübergehende Hilfe mit Mitteln der bio-psycho-sozialen Therapie benötigen, die aber auch über viele Fähigkeiten und Ressourcen verfügen, die wir würdigen und fördern. Selbstbestimmung und Aktivierung eigener Kräfte und Möglichkeiten prägen unsere Maßnahmen. Der Rehabilitand ist bei uns Akteur in eigener Sache und nicht Empfänger von Leistungen. In Abstimmung mit dem Rehabilitanden bzw. der Rehabilitandin bieten wir individuell und flexibel abgestimmte Therapieangebote, stärken die Ressourcen und fördern eigenverantwortliches, gesundheitsorientiertes Handeln.
Infolge unserer therapeutischen Leistungen nehmen die Rehabilitanden wieder am gesellschaftlichen Leben teil und erweitern ihre Möglichkeiten, dem Leben gute Seiten abzugewinnen und seinen Anforderungen gewachsen zu sein.
Die salus kliniken Bad Nauheim haben sich ihren Ruf mit Ergebnisqualität, methodischer Solidität, kreativer Individualität und Bereitschaft zur Innovation erworben. Die Zuweiser wissen und erwarten, dass ihre Rehabilitanden mit Respekt und unter größtmöglicher Wahrung ihrer persönlichen Integrität behandelt werden. Ihr Recht auf Selbstbestimmung wird nur in Ausnahmefällen eingeschränkt, wenn es für ihren Selbstschutz oder die Wahrung der Rechte anderer notwendig ist.


Wir decken ein breites Spektrum an indikationsgeleiteten Spezialisierungen und Behandlungsmodalitäten ab, von der ambulanten Rehabilitation bis zur Adaption. Ziel ist es, ein passendes Angebot für nahezu jeden Rehabilitanden mit Störungen durch psychotrope Substanzen oder aus dem psychosomatischen Formenkreis bereitstellen zu können.
Die salus kliniken Bad Nauheim sind in allen Beziehungen zu Geschäftspartnern, Auftraggebern, Kunden und Rehabilitanden ein kompetenter, verlässlicher und fairer Partner.
Wir sind keine Insel. Wir pflegen die Kontakte zu Stadt und Landkreis. Wir sind ein ökologisch wie sozial verantwortungsbewusstes Unternehmen in unserer Kommune.­

Wir sichern die Erwerbsfähigkeit der uns anvertrauten Rehabilitanden im Auftrag der Versichertengemeinschaft oder stellen sie wieder her, damit ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben verhindert und eine dauerhafte Eingliederung in das Erwerbsleben erreicht werden. Wir fördern eine notwendige Reintegration aktiv. Der nachhaltige Behandlungserfolg ist uns wichtiger als kurzfristige Zufriedenheit.
Gültige Vorschriften, Gesetze und Qualitätsrichtlinien werden erfüllt. Sollten aus der klinischen Praxis heraus Änderungen daran erwünscht sein, erfolgt deren Beeinflussung im Rahmen der geltenden Regeln und auf den üblichen Wegen, zum Beispiel über die Fachverbände.­

Wir behandeln unsere externen Partner, die uns Rehabilitanden zuweisen, kundenorientiert. Die Kunden entscheiden letztlich über die Güte unserer Leistungen. Deshalb holen wir aktiv Rückmeldungen von Rehabilitanden, Leistungsträgern und Zuweisern ein, soweit wir sie nicht ohnehin über Qualitätssicherungsprogramme regelmäßig erhalten, und machen sie allen zuständigen Mitarbeitern transparent.
Wir ermitteln insbesondere die Bedürfnisse unserer unmittelbaren Zuweiser und stellen gegebenenfalls unsere Konzepte darauf ein. Wir beziehen die Institutionen und Personen, mit denen wir im Netzwerk kooperieren, in die Behandlung ihrer uns anvertrauten Rehabilitanden ein, wo und wie immer dies gewünscht und möglich ist.


 

Wir sind bestrebt, die salus kliniken Bad Nauheim qualitativ so aufzustellen, dass jeder Mitarbeiter sich gerne zugehörig fühlt. Flache Hierarchien werden bevorzugt, da die Mitarbeiter hoch qualifiziert sind, oft rasch und selbstverantwortlich entscheiden müssen und die personalen Ressourcen im Sinne der Rehabilitanden effizienter genutzt werden. Transparenz, Verständigungsbereitschaft, Wertschätzung und gegenseitige Achtung im Arbeitsalltag sind die Grundlage für das Übertragen von Verantwortung und für selbständiges Arbeiten in einem guten Betriebsklima. Zum Arbeiten mit Gestaltungsfreiraum gehört die Identifikation mit dem Unternehmen, seiner Arbeitsweise und seinen Zielen, damit Entscheidungen im Sinne des Teams und im Geist der Klinik getroffen werden.
Eine individuelle und bedarfsorientierte Mitarbeiterentwicklung fördert und fordert motivierte und mit-denkende Mitarbeiter. Die Maximen dafür sind:

 

  1. Respekt: Die Kompetenz anderer Personen und Abteilungen ist anzuerkennen; das heißt zugleich:
  2. Konstruktives Hinterfragen anderer ist zu akzeptieren und kompetent zu beantworten. Einmal getroffene Entscheidungen sind auszuführen, und zwar intelligent „im Geiste“ der Entscheidung (nicht bürokratisch „nach Vorschrift“). Das schließt eine weitere Diskussion aber nicht aus, denn:
  3. Konstruktive Kritik zu üben und zu ertragen, ist Pflicht jedes Mitarbeiters.
  4. In der Arbeit muss man oft spontan handeln und damit etwas wagen; in der Kombination mit Verantwortung ergibt das die Maxime: beherrschbare Risiken eingehen. Die dazu nötige innere Sicherheit holen sich beispielsweise Bezugstherapeuten aus der Supervision und andere Mitarbeiter aus vergleichbaren Mitarbeiter- und Abteilungsgesprächen.
  5. Manche Fehler sind unvermeidlich; vermeidbar ist, dass man nicht darüber spricht oder dass man sie vertuscht. Wenn persönliche Fehler oder Probleme in der Ausführung von Prozessen angesprochen werden, wird das anerkannt, denn nur so kann verhindert werden, dass aus einzelnen Fehlern systematische Fehler werden: Vorgesetzte verhalten sich „fehlerfreundlich“.
  6. Das offizielle Therapiekonzept ist für jeden gültig. Mit anderen Worten: Das Konzept ist nicht nur für „Sonntagsreden“ gemacht, sondern es bestimmt das Alltagshandeln. Wenn etwas daran nicht zeitgemäß oder sachgerecht sein sollte, wird es den genannten Maximen entsprechend geändert. Bis dahin gilt es.

 

Die salus kliniken Bad Nauheim streben gute Ergebnisse in allen Arbeitsbereichen an. Das betrifft die Behandlung der Rehabilitanden ebenso wie die Kooperation mit Leistungsträgern und Zuweisern. Von den Leistungsträgern erhält sie im Rahmen von deren Qualitätssicherungsprogramm regelmäßig Rückmeldung im Sinne eines (noch unvollständigen) Benchmarking. In allen anderen Bereichen überprüft sie selbst ihre Ergebnisse, beispielsweise durch Nachbefragung (Katamnese) ihrer Rehabilitanden.
Die salus kliniken streben eine nachhaltige Entwicklung im Sinne einer wirtschaftlich effizienten, sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Institution an. Als privater Betrieb, der keinerlei öffentliche Mittel erhält, müssen die Kliniken wirtschaftlich positive Ergebnisse erzielen, um diesem Anspruch gerecht wer-den können und um Rücklagen bilden zu können, beispielsweise für Investitionen oder Renovierungen.
Klare, prozessorientierte Arbeitsvorgaben, transparente Strukturen mit eindeutigen Verantwortungen und effektive, von der Unternehmensleitung eingesetzte Steuerungsfunktionen sichern die Lebensgrundlage und die Wirtschaftlichkeit.
Durch optimierte Schnittstellen und Kontakte zu Leistungs- und Kostenträgern, zu Qualitätssicherungszirkeln, zu für unser Fachgebiet relevanten Entscheidungsinstanzen, Ämtern, Behörden, Ausbildungs- und Forschungsinstituten, Arbeitsgemeinschaften und Verbänden sowie zu Vor- und Nachbehandlern sorgen wir für vernetzte Strukturen, die aus fachlicher Sicht unseren Rehabilitanden zugutekommen und zugleich die Klinik als Betrieb sichern.