Klinik ABC
Klinik A-B-C
Arzttermine
Die Überweisung an andere Fachärzte oder -ärztinnen erfolgt nach Vereinbarung mit dem ärztlichen Team der salus klinik Castrop-Rauxel. Externe Arzttermine sind möglichst außerhalb des Therapieprogramms zu legen.
Sie müssen sich im Programm bei den zuständigen MitarbeiterInnen (ArbeitstherapeutIn, BezugstherapeutIn) abmelden, wenn Sie zum Arzt gehen. Nach Ihrer Rückkehr müssen Sie sich direkt in der medizinischen Station melden und verordnete Medikamente und Rezepte abgeben.
Ausgänge
Sie müssen sich für jeden Ausgang in der Ausgangsliste aus- und wieder eintragen.
Ausgänge sind bereits kurz nach der Aufnahme möglich und mit dem /der BezugstherapeutIn abzusprechen. Häufig finden die Ausgänge zunächst in Begleitung eines Mitpatienten/in statt. Die Ausgänge finden ausschließlich in der therapiefreien Zeit statt. Die Ausgangszeit endet um 19 Uhr. Spätestens bis zum Abendessen müssen Sie wieder in der Klinik sein. Die Teilnahme an den Mahlzeiten ist verbindlich.
Nachdem Sie in Ihrer Bezugsgruppe ihren Notfallkoffer vorgestellt und besprochen haben, können Sie Ihren Ausgang bis eine halbe Stunde vor der Nachtruhe nutzen. Die Teilnahme an den Mahlzeiten ist, abgesehen von anderweitigen, dokumentierten Absprachen, verpflichtend.
Besuche
Besuche sind an Wochenenden und Feiertagen zwischen 14:00 und 19:00 Uhr gestattet. Der Besuch muss beim BezugstherapeutIn und beim Diensthabenden an- und abgemeldet werden. Besucher/innen können bei Verdacht auch zu einer Atemalkoholkontrolle oder Urinkontrolle (nicht unter Sicht) aufgefordert werden.
Elektrische und elektronische Geräte
Aus Gründen des Brandschutzes ist die Nutzung privater elektrischer und elektronischer
Geräte auf den Patientenzimmern nur eingeschränkt möglich. Neben Geräten, die der Körperpflege dienen (Fön, Rasierer o.ä.) dürfen Sie auf Ihrem Zimmer Ladegeräte für Kleingeräte wie Mobiltelefon, ein Radio/Musikgerät ohne Außenboxen und nach vorheriger Absprache mit der/dem BezugstherapeutIn einen Laptop nutzen. Ein Bildschirm ist bis zu einer Größe von 30 Zoll erlaubt und darf ausschließlich auf dem Schreibtisch abgestellt werden. Bei Verlassen des Zimmers ist die Zimmerkarte mitzunehmen, so dass der Strom ausgeschaltet ist.
E-Roller und E-Bikes können aus Gründen des Brandschutzes nicht mit in die Klinik gebracht werden.
Die Überprüfung der Elektrogeräte findet immer mittwochs zwischen 09:00 – 10:00 Uhr in der Verwaltung statt. Die überprüften Geräte werden mit einem Aufkleber versehen.
Ernährung
Die Teilnahme an den Mahlzeiten ist verbindlich. Möchten Sie das vegetarische Gericht zu sich nehmen, tragen Sie sich dafür beim Frühstück in eine Liste ein. Eine vegane Ernährung im Haus ist nicht möglich. Private Lebensmittel können in der Klinik nicht gelagert werden. Während der Besuchszeiten mitgebrachte Speisen dürfen Sie im Bereich der Cafeteria zu sich nehmen.
In der Teeküche in der 3. Etage besteht die Möglichkeit, sich Heißgetränke zuzubereiten, die Sie in verschließbaren Behältnissen in der Teeküche oder auf Ihrem Zimmer zu sich nehmen können. Auf den Zimmern können Süßigkeiten und Getränke, die nicht kühlpflichtig sind, zum persönlichen Bedarf aufbewahrt werden. Energy-Drinks, Mate Drinks, Malz Bier, CBD, Medikamente, alkoholfreies Bier und Fassbrause sind nicht erlaubt. Der Konsum von alkoholfreiem Bier und CBD wird als Rückfall gewertet. Geschirr und Besteck aus dem Speisesaal dürfen nicht außerhalb desselben benutzt werden.
Fitness
Voraussetzung für die Nutzung des Fitnessraumes sind eine Einweisung in die Sportgeräte und das Training mindestens zu zweit. Die Terminvergabe erfolgt durch den/ die verantwortliche/n Rehabilitanden/in. Die Sporträume/-halle dürfen nur mit abriebfesten Hallenschuhen betreten werden. Als Getränk ist in den Räumlichkeiten nur Wasser erlaubt.
Gepäck
Gepäck und persönliche Gegenstände können nach Beendigung der Behandlung nicht in der Klinik aufbewahrt werden. Für zurückgelassene Gegenstände kann seitens der Klinik keine Haftung übernommen werden. Sollte in begründeten Ausnahmefällen Gepäck in der Klinik verbleiben, ist dieses innerhalb eines Zeitraumes von zwei Wochen, nach Rücksprache mit der/dem zuständigen BezugstherapeutIn abzuholen.
Handy
Handys müssen innerhalb der Klinik lautlos eingestellt sein. Sprachnachrichten, Videotelefonate und Telefonate sind aufgrund der Datenschutzbestimmungen im öffentlichen Bereich der Klinik nicht erlaubt.
Heimfahrten
Es besteht die Möglichkeit, nach Rücksprache mit und Genehmigung durch den/die BezugstherapeutIn Tagesfahrten oder Fahrten mit Übernachtung zum Heimatort durchzuführen. Dies ist im Regelfall ab der 5. Behandlungswoche möglich. Diese Heimfahrten sollen der Erprobung des Therapiefortschrittes dienen.
Zur Vorbereitung ist folgendes zu beachten:
- Die Heimfahrt muss schriftlich beantragt und genehmigt werden. Dies beinhaltet neben der Besprechung mit dem/der BezugstherapeutIn, die Genehmigung durch den/die ArbeitstherapeutIn.
- Bitte informieren Sie die medizinische Station, damit mitzunehmende Medikamente gestellt werden können.
- Die Leistungsträger übernehmen in der Regel die Fahrtkosten für zwei Heimfahrten im Monat ab der neunten Behandlungswoche und nicht in den letzten vierzehn Tagen der Behandlung
- Geben Sie ihre Zimmerkarten bei der med. Station ab, wenn Sie zu ihrer Heimfahrt aufbrechen.
Info-Brett
Bitte informieren Sie sich täglich an den Informationspunkten im Erdgeschoss und im Flur der medizinischen Station über wichtige Informationen des Teams. Sie finden hier beispielsweise auch die Information, ob Sie an dem betreffenden Tag eine UK oder AK abzugeben haben. Auch verschiedene Regelungen sind hier zu finden.
KFZ
Sie befinden sich während der Entwöhnungsbehandlung in einer Stresssituation, wodurch möglicherweise Ihre Konzentrationsfähigkeit im Straßenverkehr eingeschränkt ist. Zudem werden Sie ggf. mit Medikamenten behandelt, die zu einer Einschränkung Ihrer Fahrtüchtigkeit führen können. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen und während der gesamten Dauer der stationären Rehabilitationsmaßnahme auf das Führen von Kraftfahrzeugen zu verzichten.
Kleidung
Während Ihrer Behandlung in der salus klinik Castrop-Rauxel bitten wir Sie, eine angemessene Kleidung zu tragen (z.B. keine freizügige, konsumverherrlichende, rechte, sexistische, o.ä. Kleidung). Zur Arbeits-/Ergotherapie und Sporttherapie/Medizinische Trainingstherapie ist zur Unfallverhütung sämtlicher Schmuck abzulegen. Kleidung die eine Szenezugehörigkeit aufweist, darf nicht getragen werden. Jede/r Mitarbeitende der salus klinik Castrop-Rauxel hat die Berechtigung und den Auftrag, Sie auf diese Regelung hinzuweisen.
Kontakte
Ab dem 1. Behandlungstag erhalten Sie Ihre Post in Ihren Briefkasten. Um Ihre Sozialkontakte weiter pflegen zu können, dürfen Sie Ihr Handy, außerhalb des Therapieprogramms nutzen.
Während Ihrer Behandlung dürfen Sie keinen Kontakt zu irregulär entlassenen RehabilitandInnen haben.
Krankmeldung
Sollten Sie sich krank fühlen tragen Sie sich bitte für die ärztlichen Sprechstunden ein. Melden Sie sich darüber hinaus bei den zuständigen TherapeutInnen (AT, Sport, Bezugstherapie etc.).
Bei akuten und plötzlichen Beschwerden melden Sie sich bitte direkt in der medizinischen Station. Besteht nicht die Möglichkeit, zuerst zum Arzt zu gehen, melden Sie sich bitte persönlich von Ihren Veranstaltungen ab und gehen dann zu geeigneter Zeit zum Arzt.
Ärztlich verordnete Medikamente müssen Sie pünktlich zu den verordneten Einnahmezeiten abholen. Wird Bett-/Zimmerruhe verordnet, so ist diese einzuhalten.
Matratzenschoner
Bitte nutzen Sie für die Aufrechterhaltung unserer Hygienestandards den Matratzenschoner, welcher sich bei Ihrer Anreise bereits auf der Matratze befindet. Dieser dient Ihrem eigenen sowie dem Schutz für nachfolgende RehabilitandInnen.
Medikamente
Bitte halten Sie die Medikamentenzeiten ein. Eine Nichtabholung gilt als Regelverstoß. Muskelaufbaupräparate sind nicht erlaubt. Nahrungsergänzungsmittel müssen grundsätzlich von ärztlicher Seite abgeklärt werden.
Sie dürfen nur Medikamente einnehmen, die von unseren Ärzten verordnet wurden (dazu zählen beispielsweise auch Nasenspray, Augentropfen). Diese müssen anschließend in der Pflege abgegeben werden. Es dürfen keine Medikamente in der Apotheke selbstständig gekauft werden.
Musik
Musik kann auf den Patientenzimmern bei Zimmerlautstärke auf privaten Musikgeräten bis 22.00 Uhr gehört werden, jeweils außerhalb der für jede Person geltenden Programmzeiten. Kopfhörer dürfen innerhalb der Klinik nur auf den eigenen Zimmern benutzt werden. Für private Radio-Geräte (Radio-Wecker eingeschlossen) müssen die GEZ-Gebühren selbst getragen werden.
Nachtruhe
Die Nachtruhe dauert von 23.00 bis 06.00 Uhr. Freitags, samstags und vor Feiertagen beginnt die Nachtruhe um 24.00 Uhr. Während der Nachtruhe haben sich die Rehabilitand*innen auf dem eigenen Zimmer aufzuhalten. Bei Notwendigkeit kann mit dem/der Diensthabenden eine gesonderte Abmachung getroffen werden.
Notfall
Jedes Zimmer verfügt über eine Notrufvorrichtungen. Diese können im Notfall betätigt werden. Über das Diensthandy ist unter der Rufnummer 02305 4457 111 jederzeit der/ die Diensthabende zu erreichen.
Rauchen
Der Konsum und der Besitz von Zigaretten und Tabak unterliegen als Suchtmittel bestimmten Regelungen. Rauchen ist nur in den dafür vorgesehen Bereichen erlaubt. Innerhalb der Nachtruhe ist das Rauchen auf dem Außengelände nicht gestattet. Das Drehen oder Stopfen von Zigaretten ist außerhalb der eigenen Zimmer nicht erlaubt. Das Rauchen von E-Zigaretten, Schnupftabak u.ä. ist nicht erlaubt.
Rückfall
Bei einem Rückfall ist für die Frage der Weiterbehandlung entscheidend, dass Sie den Rückfall eigenständig mitteilen und zur Klärung der Situation beitragen.
Erfahren Sie von dem Rückfall eines/r Mitrehabilitandens/in können Sie diesen bei einem Mitarbeiter/in „auf machen“. In diesem Fall gibt es die Chance, dass der/die Rehabilitand/-in weiter behandelt wird. Im anderen Fall verschweigen Sie den Rückfall, womit Sie ihre eigene Behandlung gefährden.
Sachbeschädigung
Sollten Einrichtungsgegenstände oder von uns zur Verfügung gestellte Sport- und Freizeitgeräte mutwillig oder grobfahrlässig beschädigt worden sein, so werden Ihnen die Reparatur- oder Ersatzbeschaffungskosten in Rechnung gestellt.
Suchtmittelkontrollen
Zur Aufrechterhaltung eines suchtmittelfreien Behandlungsrahmens können zu jeder Zeit und von jedem/jeder RehabilitandIn Alkoholkontrollen oder Urinproben unter Sichtkontrolle
eines/einer Mitarbeitenden durchgeführt werden. Die täglichen Zufallskontrollen werden im Flur der medizinischen Station am Info-Brett ausgehängt. Zusätzlich finden im Bedarfsfall angekündigte oder unangekündigte Zimmerkontrollen statt.
Therapievertrag
Als Grundlage der Zusammenarbeit während der Behandlung in der salus klinik Castrop-Rauxel wird ein Therapievertrag zwischen dem Team und den RehabilitandInnen vereinbart.
Wäsche
Sie können Ihre Wäsche in den bereitgestellten Waschmaschinen kostenpflichtig waschen. Zum Trocknen der Privatwäsche stehen Trockner kostenpflichtig zur Verfügung. Es ist nicht gestattet, Wäsche auf dem Zimmer zu waschen oder zu trocknen.