Therapieziele
In unserer Arbeit sind u.a. folgende Elemente von besonderer Bedeutung:
Selbstverantwortung und Selbstbestimmung
Bei allen alkohol- oder medikamentenabhängigen Personen, die durch Einnahme von Suchtmitteln die Fähigkeit zum selbstverantwortlichen und selbstbestimmten Leben immer wieder aufgeben oder verlieren, gehören sowohl eine ausgewogene Lebensgestaltung als auch die selbst gewählte Abstinenz zu den lebensnotwendigen Therapiezielen.
Aktivität und Eigeninitiative
Trotz gewisser nicht überschreitbarer Grenzen wird eine aktive Rolle von Menschen bei der Gestaltung ihres Lebensschicksals bevorzugt.
Wertepluralismus
Ein prinzipieller Pluralismus von Lebensstilen und Weltanschauungen bedeutet ein hohes Maß an Toleranz und lässt Raum für das Entwickeln individueller Therapieziele.

Individuelles statt schematisches Vorgehen
Wegen des Fehlens allgemein gültiger Kriterien für "Normalität" oder "Krankheit" ist eine gemeinsame Suche nach Zielen und Lösungen in jedem Einzelfall notwendig und sinnvoll.
Prinzip der minimalen Intervention
Jeder Patientin sollte immer nur mit den jeweils geringstmöglichen Mitteln geholfen werden, die gerade ausreichen, damit er wieder autonom leben kann. Die Selbstwirksamkeitserwartung der Patientin soll durch die Therapie erhöht und nicht vermindert werden.