Therapiekonzept
Im Kaleidoskop der unterschiedlichen psychotherapeutischen Richtungen ordnen wir uns dem Selbstmanagement-Ansatz zu. Dies schließt jedoch ergänzende und erweiternde theoretische Konzepte oder Philosophien nicht aus.
Selbstmanagement-Therapie bedeutet, Personen in die Lage zu versetzen, ihr Leben wieder ohne therapeutische Hilfe zu gestalten.
Therapie stellt in diesem Verständnis einen zeitlich begrenzten Lernprozess dar, in dessen Verlauf die PatientInnen befähigt werden, ihr reales Leben mit ihren Wünschen und Zielen weitestgehend in Einklang zu bringen.
Da dieser Prozess des "In-Einklang-Bringens" im menschlichen Leben nie beendet ist, bemisst sich die Güte unserer Therapie unter anderem daran, ob es gelingt, den Patienten solche Selbststeuerungsfähigkeiten zu vermitteln, die diese nach Ende der formellen Therapie auch ohne weitere therapeutische Assistenz nutzen und umsetzen können. Im Kern zielt unsere Behandlung also darauf ab, Therapie und Therapeuten so rasch wie möglich wieder überflüssig zu machen.
Vor der Aufnahme
Im Vorfeld der stationären Aufnahme werden – in Kooperation mit Beratungsstellen, einweisenden Stellen und Kostenträgern – die Rahmenbedingungen der Therapie geklärt. In unserer Klinik existieren spezifische Konzepte für die Behandlung von Patienten in verschiedenen "Settings".
Behandlungsangebote
Auffangbehandlung
Ein Programm für Betroffene, die nach einer Entwöhnungsbehandlung wieder rückfällig geworden sind.
Entwöhnungsbehandlung von 8 – 16 Wochen Dauer
Die Regelverweildauer von drei bis vier Monaten wird nach den Erfordernissen und Problemstellungen der Patienten unter- und in seltenen Fällen überschritten.
Entwöhnungsbehandlung von bis zu 8 Wochen Dauer
Das Kurzzeit-Konzept ist ausschließlich für Alkohol- und Medikamentenabhängige mit besonderen Merkmalen geeignet.
"Kombitherapie" ISAR (Integrierte ambulant-stationäre Rehabilitation)
Das Behandlungsangebot richtet sich an Personen, für die eine rein ambulante Therapie deshalb nicht indiziert ist, weil mit deren Mitteln keine ausreichend sichere Abstinenzstabilität erreicht werden kann.
Spezielle Behandlungsangebote
Therapiegruppe für ältere Patienten
In dieser Gruppe überwiegen inhaltlich die Themen, die mit dem konkreten Umfeld und Erfahrungshintergrund des älteren Menschen in Zusammenhang stehen.
Therapiegruppe für Frauen
Ein sicherer Rahmen für Frauen mit traumatischen Erfahrungen, die selbst entscheiden wollen, wann und wieviel Kontakt sie zu Männern haben wollen.
Entlassformen
Adaption
Die Adaption ist eine stationäre Abschluss-Maßnahme im Rahmen der medizinischen Rehabilitation Suchtkranker und umfasst eine aktive Auseinandersetzung mit der Arbeitsrealität, der Wohnsituation oder des sozialen Umfelds.
Teilstationäre Entlassform
In der Endphase einer stationären Rehabilitation kann die Behandlung in eine teilstationäre Therapie umgewandelt werden, sodass man abends und an den Wochenenden seinen sozialen Pflichten und Aufgaben im häuslichen Milieu nachgehen kann.